Wir leben seit 1993 im nördlichen Umfeld von Berlin. Hundeerfahrung konnten wir schon über 30 Jahre lang sammeln. Im besonderen sind wir von Collies - Amerikanische Collies fasziniert. Sportlich, elegant, aufmerksam...
Schon vor längerer Zeit hatten wir den Wunsch unser "Rudel" mit einem zweiten Hund zu bereichern.
Bis die Entscheidung heranreifte vergingen einige Jahre -
Es standen die Überlegungen einen Hund aus einer "Fremd - Cilliezucht", aus dem Tierschutz oder aus der eigenen Hobby Colliezucht aufzunehmen.
Da unsere Alina einen wertvollen Charakter hat, entschlossen wir uns die eigene Zuch mit ihr zu beginnen.
Die Vorteile alle Welpen des/der Würfe von Anfang an zu kennen, die Basis der Sozialisierung legen zu dürfen und letztendlich den Welpen, der am besten in unseren Rudel passt und gute Voraussetzungen für die Weiterführung der Zucht mitbringt auswählen zu können, haben den Ausschlag für unsere Entscheidung gegeben.
Die erforderlichen Prüfungen (Mensch/Hund) wurden abgelegt, so dass der neuen Herausforderung Colliezucht nichts mehr entgegenstand.
Die Summe der in den Jahren mit unseren Hunden gesammelten Erfahrungen war und ist für uns die Motivation mit ARAS Tiernahrung und als verantwortungsbewusster Züchter im CfAC tätig zu werden.
Folgendes Ergebnis ergab die Umfrage bisher:
Als erstes kommt es auf den zukünftigen Halter und seine Möglichkeiten an.
Wie viel Zeit steht zur Verfügung, welche grundsätzlichen Kenntnisse sind bereits vorhanden.
Jeder Hundefreund hat eigene Vorstellungen im Zusammenhang des Zusammenleben mit einem oder mehreren Hunden.
Der Lebensrhythmus, an dem sich der vierbeinige Mitbewohner anpassen bzw. seinen Platz finden muss, ist in jedem Haushalt sehr individuell.
Wichtig ist es sich vor der Kaufentscheidung intensiv mit der Zuchtgeschichte des Hundes und den rassetypischen Eigenheiten zu befassen. Bei der Anschaffung eines Welpen bzw. Junghundes sollte man sich Zeit nehmen, um das Wesen und Verhalten der Elterntiere zu "studieren".
Die Charaktereigenschaften und die Gesundheit sind wesentlich wichtiger als die äußere Erscheinung.
Soll der Hund friedlich, verspielt und wenig aggressiv sein, dann ist es unwichtig was für ein Fell er hat und wie groß er ist.
Wer sich für ein Leben mit Hund entscheidet , sollte die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten kennen - sonst könnte man leicht "graue Haare" bekommen.
Was erwarte ich von einem Hund? Bringe ich genügend Zeit und Geduld auf? Bin ich bereit Kompromisse einzugehen und mein Leben neu zu organisieren? und das für 14, 15 oder mehr Jahre?
Leider ist in Deutschland der Kreis der Züchter, die sich für eine Basis Erziehung neben der Sozialisierung engagieren sehr übersichtlich. Das ist, aus unserer Erfahrung auch deshalb so, weil sehr wenige Kaufinteressenten die zeitaufwendige Arbeit honorieren wollen.
Das Leid, welches häufig aus Gleichgültigkeit oder Unwissenheit und falscher Motivation entsteht, tragen letztendlich die dafür am wenigsten können - die Vierbeiner. Die überfüllten Tierheime und die vermehrt ausgestrahlten Fernsehsendungen über "Problemhunde" und deren Problemlösungen, geben Zeugnis davon.
Wir hoffen, dass ein Umdenken bei Hundefreunden und Züchter dazu führt, das jeder sich der verantwortungsvollen Aufgabe bewusst wird und diese dann nach Kräften und bestem Wissen und Gewissen erfüllen wird.
Situation - Es ist schon ein Hund seit mehreren Jahren im Haushalt und ein Zweiter soll dazu.
Der "neue" Hund sollte charakterlich natürlich zu dem schon vorhandenen passen. Es würde einen älteren, charakterlich sehr ruhigen Hund eventuell in den Wahnsinn treiben, wenn von einem rassespezifisch sehr agilen Junghund permanent Spielaufforderungen kämen.
Doch in den meisten Fällen machen sich Hundehalter über das künftige Zusammenleben oft viel mehr Bedenken als nötig. Das Kennenlernen und Zusammenleben verläuft oft viel unkomplizierter als befürchtet. Nicht selten sind die Hunde schon nach kurzer Zeit ein Herz und eine Seele.
Idealerweise steht ein gut geschulter Hund (Bekanntenkreis, Hundeschule) und schult mit diesem Hund das Kind im Umgang mit Hunden. Immer öfter ist es möglich im Kindergarten oder der Grundschule Kontakt mit ausgebildeten Besuchshunden zu bekommen, wo grundlegende Verhaltensweisen erklärt und praktisch gezeigt werden. Leider wird diese Möglichkeit noch viel zu selten von Schulen oder Kindergärten genutzt.
Es kommt auf die individuelle Reife und das Alter des Kindes an, in wie weit das Kind unbeaufsichtigt mit dem Hund Umgang haben darf.
Immer wieder kommt es zu Unfällen, unter anderem weil kleine Kinder ihre Grenzen nicht schnell genug erkennen und deutliche Warnsignale missachten.
Eine Studie besagt, das bei Beißunfällen mit Hunden aus dem Bekanntenkreis das Durchschnittsalter der Kinder bei 6 Jahren lag. Meist passieren Unfälle beim Spielen, Kuscheln oder Füttern. Das Füttern sollte grundsätzlich den Erwachsenen vorbehalten bleiben.
Der Überblick über die Entwicklung unserer 9 Welpen gliedert sich in
allgemeine Entwicklungen bzw. Entwicklungstrends
und Welpenbezogene Entwicklungen/Ausprägungen der Charaktere
Allgemeine Entwicklung der ersten Wochen verlief "normal". Kopfpendeln, Kreisrobben, säugen und schlafen, wie in Fachbüchern nachzulesen ist...
Als einzige hatte Aischa Startschwierigkeiten - sie hat in der ersten Woche kaum an Gewicht zugenommen...
Normal ist ein Gewichtzuwachs in der ersten Woche pro Tag 8-10% vom Gewicht des Vortags
Augen und Ohren öffnen sich...
Die Geschwister nehmen sich untereinander bewusst wahr...
Ab Mitte der dritten Woche waren sich alle einig das Mamas Napf immer einen überaus interessanten Inhalt hat...
Somit begann die regelmäßige Zufütterung mit 9 +1 Näpfen...
Ab Mitte der vierten Woche wird die Milchbar nur noch als Nachtisch angesehen...
Alina ist erleichtert, natürlich ist ihr selbst bei sehr guter Pflege die Anstrengung des "rund um die Uhr" zur Verfügung stehen anzumerken...
Ab der fünften Woche regelmäßige Spielrunden im Außenfreilauf und abwechselnd einzeln bzw. zu zweit "Gassierunden" mit Mama Alina...
Puppie-impfung unser Tierarzt bescheinigt eine körperlich gute allgemeine Entwicklung und eine außergewöhnliche Ausgeglichenheit/Offenheit bei allen Welpen...
So wurde der so wichtige erste Kontakt zum Tierarzt von allen Welpen positiv wahrgenommen und die Streicheleinheiten wurden, neben dem Abhorchen, Augen, Ohren und Zähne schauen sichtlich genossen. Die Impfung wurde dabei nicht als unangenehm empfunden bzw. kaum bemerkt.
Sozialisierung auch durch zusätzliche Geräusch CD...
Selbst lautstarkes Gewitter oder Feuerwerksknaller, Sirenengeheul von Feuerwehr und Polizei hindern unsere Welpen nicht sich unbeeindruckt direkt unter den Lautsprechern schlafen zu legen...
Gut die hälfte unser Kleinen nahm unverzüglich Kontakt zu unserer Katze auf und Puma versuchte sofort wie mit Alina zu schmusen...
Ab der sechsten Woche sind fast alle soweit, dass sie gezielt den "Toilettenbereich" zum lösen aufsuchen...
Einzig die Rüden lassen es manchmal einfach laufen...
Das Autofahren wird bei dem einen oder anderen nicht unbedingt zum ausgeprägten Hobby.
Alle Besucher werden freudig begüßst...ob Kinder oder Erwachsene, Männer oder Frauen, Bärtige oder Brillenträger...
Ab der siebten Woche Gassierunden mit ausgewählten Hundekontakten - alle reagieren neugierig, einige sehr direkt andere eher zurückhaltend.
Welpenspaziergang:
Am Sonntag d. 17.10.2010 mit 8 Wochen haben wir bei Sonnenschein einen Spaziergang mit allen 9 Welpen unternommen.
Möglich war dies nur durch die Unterstützung von lieben Nachbarn. Es waren 4 Erwachsene Hunde mit von der Partie.
Ziel war eine nahe gelegne Wiese, zum Teil wurden die Welpen getragen zum Teil bestanden einige darauf eigenständig zu laufen und so orientierten sie sich an den erwachsenen Hunden. Nach einer kurzen Spielrunde - ging es zurück in "Nachbars Garten" hier konnte, abgesichert durch einen umlaufenden Zaun, noch einmal nach herzenslust getobt werden. Alle Welpen waren aufgeschlossen und annimierten die Erwachsenen zum spielen, selbst wenn sie mal umgestoßen wurden nahmen sie dies nicht krumm...
Allen Beteidigten hat es sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen dies zu wiederholen...
Alle Welpen haben den Welpentest absolviert.
Die Entwicklungsphasen bei den einzelnen Welpen:
Alan-Bama:
Mit elan kam der erste Rüde zur Welt... um deutlich zu machen, das es sich um Amerikanische Collies handelt, wählten wir elan-Alan und Bama wie Alabama...
Alan-Bama entwickelte sich zu einen überaus suferänen und ausgeglichenen Rüden - dadurch besteht die gefahr, das er im Rudel zu unauffällig ist und kaum beachtet wird.
Audrey:
Durch den recht breiten Schal den Sie umgelegt hat, dachten wir sofort an Audrey Hepburn...
Atlantis:
ist ein Entdecker, der von Anfang an eigenständig unterwegs ist - in den ersten Tagen haben wir ihn häufiger gesucht, da er im Fell von Alina versunken war... auch heute suchen wir ihn ab und an, da er neugierig und unerschrocken seine Umgebung erkundet.
Annie-Bell:
in den ersten Tagen kommentierte sie fast alles recht lautstark,deshalb gaben wir ihr den Namen Annie-Bell (any bell) inzwischen hat sich Annie
Asset-Son:
Ansgar:
Aischa:
Agent-Shepherd:
Abbie-Alba:
Grunddaten für eine Zertifizierung der Zuchtstätte (Beispiel am CfAC)
- alle Angaben sind Mindestmaße
Grundfläche der "Wurfkiste" mind. 2qm Fläche (Mindestlänge 1 m)
Grundfläche des Innenauslaufs von mind. 8 qm
Grundfläche des Außenauslaufs von mind. 25 qm
Bei angemessener Witterung sollten die Welpen ab der 5. Lebenswoche täglich mind. 2 Stunden in den Freiauslauf gelassen werden.
im Auslauf vorhanden sein, die es den Welpen und der Hündin jederzeit ermöglicht, vor Sonne und Regen Schutz zu finden. Die Größe des Schutzes
muss 1 qm für die Hündin zzgl. 0,2 qm je Welpe betragen.
Empfehlung zur "Welpen" Einrichtung:
Welpen - Tunnel, Welpen - Wippe, Welpen Steg, Bälle Bad, Flatterband, Fähnchen oder ähnliches...
Collies vom RemontehofZertifikat& Zwingerschutz
In der Nacht zwischen dem 20.08 und 21.08.2010 hat Alina 9 gesunde Welpen geboren - Der Vater ist Van-M Opus
Um 22:15 Uhr wurde Alina etwas unruhig - gegen 23:00 Uhr hatte sie deutlich sichtbare Press-Wehen und um 23:15 Uhr war Alan-Bama
geboren. Um 05:05 Uhr kam als letztes Abbie-Alba - Die Geburten verliefen ohne Zwischenfälle.